Vor Ort: In der DRK-Rettungswache in Ankum

Rund um die Uhr für den Ernstfall bereit sind die Männer und Frauen der DRK-Rettungswache in Ankum. Wie sieht diese so wichtige Arbeit aus? klartext war vor Ort. 

Ralf Barkmann (rechts) als Ausbilder im Einsatz: Gemeinsam mit Saskia Schrader (ganz links) übt er mit den Auszubildenden Lukas Rodefeld (links), Sophia Gissing (Bildmitte) und Saskia Theile (rechts) den Ernstfall.

Jürgen, Ralf, Saskia und Alexander sind an diesem Tag in der Rettungswache in Ankum die Männer und Frauen hinter der Notrufnummer 112, bereit auszurücken, wenn sie eine Alarmierung erreicht. Zu den vier Profis kommen die Auszubildenden Lukas, Sophia und Saskia.

Patient bewusstlos, er muss intubiert und damit künstlich beatmet werden: Was am Tag des klartext-Besuchs eine Übungsaufgabe für die Auszubildenden ist, rettet im Einsatz in vielen Fällen Leben. Jürgen Moss, der gemeinsam mit Ralf Barkmann die Rettungswache leitet, arbeitet bereits seit 27 Jahren im Rettungsdienst. „Alles in allem“ hat diese Wache, zu der auch die Außenstelle Schwagstorf gehört, 35 Mitarbeiter.

Von lebensrettenden Geräten wie z. B. EKG/Defibrillator in der Wandhalterung bis zu Zubehör zur Trage: Was alles in so einem Rettungswagen steckt, macht Jürgen Moss beim klartext-Besuch sichtbar.

Die Einsatz-Teams arbeiten in 24-Stunden-Schichten. Auch nachts arbeiten, an Wochenenden und Feiertagen, das ist Normalität im Leben der Rettungsassistenten, Rettungssanitäter und Notfallsanitäter.

 

Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen.

Wandmalerei im Flur der Rettungswache.

Durch die langen Dienstzeiten wird die Rettungswache zwangsläufig auch zu einer Art Zuhause. Schon aus hygienischen Gründen sind die Aufenthaltsräume keine sonderlich gemütlichen, aber es gibt einen Wohnraum mit Sofa und Sesseln, eine Küche, drei kleine Schlafräume mit je einem Bett – und im Flur eine malerische Liebeserklärung an diese Rote-Kreuz-Wache und die Kollegen.

Mensch und Fahrzeuge sind auch auf dieser Rettungswache die Kombination, die die Qualität des Rettungsdienstes ausmacht. Was die Menschen angeht, beschränkt sich das Können, dass sie einbringen müssen, nicht allein auf ihre medizinischen Fähigkeiten.

Vorbereitung auf einen Beruf, der ein hohes Maß an Fokussierung, Übersicht und Umsicht erfordert.

Die Beobachtung der Übung der Auszubildenden zeigt: Unter allen Umständen Ruhe bewahren, sich konzentrieren, fokussieren, sich nicht ablenken lassen sind entscheidende Fähigkeiten. Im Ernstfall sind die Männer und Frauen mit die ersten an einem Unfallort bzw. bei Patienten in einer schwierigen Lage, müssen sich einen schnellen Überblick verschaffen, eigenverantwortlich Entscheidungen treffen.

Gut 360 qm. Die Rettungswache Ankum, die 2013 erweitert und modernisiert wurde, liegt auf dem Gelände des Marienhospitals. Sie bietet gut 360 qm Platz für Mensch und Material, für Büros, Aufenthaltsräume, Umkleide- und Duschräume, für die Unterbringung von medizinischem Zubehör, fürs Notarzteinsatzfahrzeug und die Rettungswagen.

Frauenpower bei der Ankumer Wache.

Als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter arbeiten, das ist nichts für schwache Nerven, ist eine Erkenntnis des Besuchs der Ankumer Rettungswache. Lukas Rodefeld ist im 3. und damit letzten Jahr seiner Ausbildung als Notfallsanitäter. Sophia Gissing und Saskia Theile sind im ersten Ausbildungsjahr. Auffällig in Ankum: ein beträchtlicher Anteil Frauen. Mit Saskia Schrader sind es drei an diesem Tag.

Etwa ein Drittel der Mitarbeiter der Rettungswache seien Frauen, so Jürgen Moss. Bei der Ankumer Wache sei der Anteil besonders hoch, aber der Frauenanteil nehme insgesamt zu. Bis Ende der 1990er Jahre, weiß er aus Erfahrung, gab es nur vereinzelt weibliches Personal bei den DRK-Rettungswachen des Landkreises Osnabrück.

 

In Sekundenschnelle auf dem Weg zum Einsatzort.

Hier kommt die Alarmierung an.

Wie werden die Männer und Frauen der Rettungswache zum Einsatz gerufen? Bei der Frage holt Jürgen Moss den Funkmeldeempfänger aus der Hosentasche. In dem Moment, wo darüber eine Nachricht eingeht, passiert weiteres, denn es laufen mehrere Systeme parallel. So wird zugleich eine SMS aufs Handy geschickt und die Einsatzinformation landet auch im Navigationssystem der Fahrzeuge.

Der Absender der Alarmierung ist die Disposition der Regionalleitstelle Osnabrück. Sie entscheidet darüber, welche Kräfte – z. B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr – nach dem Eingang eines Notrufs in den Einsatz geschickt werden. Verfolgt werden können die Fahrzeuge per Satellitenüberwachung.

Samstag, 2. November: Abfahrt zum Einsatz von der Rettungswache Ankum.

Alarmierung der Rettungswache Ankum: Wie das in der Praxis aussieht, zeigte sich am 2. November, bei einem zweiten klartext-Besuch. Es ist ein Samstag, später Nachmittag.

Einsatz-Schuhe und -Jacken.

Im Einsatz sind an diesem Tag auch Jürgen Moss und Lukas Rodefeld, der seine Ausbildung im nächsten Jahr beenden wird.

Beim Gespräch über die näher kommenden Prüfungen schallt ein schriller Ton durch die Wache – und Lukas ist weg vom Schreibtisch. Sofort bei ihren Schuhen und ihrer Jacke auch seine erfahrene Kollegin Katrin. Sie lenkt Sekunden später mit Lukas an ihrer Seite den Rettungswagen aus der Halle und mit Tatü-Tata auf die B 214. So schnell wie ruhig läuft das ab unter den Augen von Jürgen Moss.

Die Regionalleitstelle Osnabrück ist mit ihrem Team rund um die Uhr für etwa 540.000 Menschen zuständig und koordiniert alle akuten medizinischen Notfalleinsätze, den Krankentransport, alle Feuerwehreinsätze und den Katastrophenschutz. Ein Video vermittelt, wie dort gearbeitet wird. Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=qAUK7D8KU1I

 

Statt Rettungsassistent jetzt Notfallsanitäter.

Jürgen Moss kam, wie manch‘ anderer in seinem „Job“, durch den Zivildienst zum Rettungsdienst. Industrieelektriker war seine erste Berufswahl, der dann die Ausbildung zum Rettungsassistenten folgte.

Braucht Strom: Die Ausstattung des Notarzt-Einsatzfahrzeuges.

Seit der Abschaffung des Zivildienstes sei es nicht leichter geworden, so der einstige „Zivi“, Nachwuchs zu finden. Weil ein Führerschein erforderlich ist, kann die Ausbildung auch erst im Alter von 18 Jahren beginnen, was z.B. für Absolventen einer Oberschule bedeutet, dass Zeit überbrückt werden muss.

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter gibt es erst seit 2014. Sie löste die Ausbildung zum Rettungsassistenten ab. Im Unterschied zum früheren Rettungsassistenten kann ein Notfallsanitäter z. B. Medikamente verabreichen, die bis dahin nur ein Notarzt verabreichen konnte. Was dazu führt, dass in manchen Fällen auf den Einsatz eines Arztes verzichtet werden kann. Der bleibt jedoch ein wichtiger Faktor im Rettungssystem. Eines der drei Fahrzeuge in der Halle ist das Notarzt-Einsatzfahrzeug. Es hängt, wie die beiden Rettungswagen, an der Steckdose – um Gerätschaften im Inneren mit Strom zu versorgen.

Ernstfall Wiederbelebung: Da heißt es für die angehenden Notfallsanitäter üben, üben, üben.

 

Im Erstfall muss jeder Griff  sitzen.

Beindruckend zu sehen, mit wie viel Ausrüstung die Fahrzeuge auf wie wenig Raum bestückt sind. Deutlich wird bei den Ausführungen von Jürgen Moss auch, dass eine moderne Ausstattung ihren Preis hat.

Das Videolaryngoskop: Intubieren mit Blick in die Atemwege.

So wurde Anfang des Jahres die Ausrüstung der Notarzt-Fahrzeuge um ein Videolaryngoskop erweitert für eine Intubation bei „schwierigen Atemwegen“. Bei diesem Gerät sitzt an der Spitze eine Linse, die per Glasfaser mit einer Kamera verbunden ist. Dadurch kann der Arzt z. B. bei Verwachsungen im Bereich der Atemwege auf dem Display sehen, wie er trotzdem sicher intubieren und beatmen kann. 13.000 € kostet so ein kleines Gerät.

Außer dem Notarzteinsatzfahrzeug gehören drei Rettungswagen (RTWs) zur Ankumer Wache, davon steht einer in Schwagstorf. Auch beim Rettungswagen ist auf den ersten Blick nicht zu ahnen, was in ihm steckt. Ins Auge fällt zunächst nur die Trage. Sie ist für ein Gewicht bis 180 kg ausgelegt. Für schwerere Patienten wird seit 2018 für den Landkreis und die Stadt Osnabrück auch ein spezieller Schwerlast-Rettungswagen vorgehalten.

Beatmung, EKG/Defibrillator: Was alles drinsteckt in den „Päckchen“, zeigt sich erst beim Auspacken.

Für Rettungswagen, wie sie in Ankum stehen, müssen pro RTW etwa 150.000 € ausgegeben werden, davon entfallen aufs Fahrzeug etwa 85.000 €. Schränke und Schubladen bestückt mit viel medizinischem Material für die Notfallversorgung, „Päckchen“ in Halterungen: Was ist wo untergebracht? Bei den Rettungskräften muss jeder Griff zu den Geräten und in die Schubladen in Sekundenschnelle sitzen.

Die DRK-Rettungswache in Ankum ist mit ihrer Außenstelle Schwagstorf eine der 8 Rettungswachen im Landkreis Osnabrück. Weitere Standorte sind: Bad Laer, Bad Rothenfelde, Hagen a.T.W., Harderberg, Melle, Ostercappeln und Quakenbrück.

 

EKG/Defibrillator im Rettungswagen.

Ein Rädchen greift ins andere.

In welches Krankenhaus ein Patient gebracht wird, „gibt das Krankheitsbild vor“, erklärt Jürgen Moss. Bei Verdacht auf Herzinfarkt geht es in eine kardiologische Fachabteilung, bei Schlaganfall-Patienten in die nächste Neurologie. Ein Rädchen greift da ins andere. So kann z. B. schon aus dem Rettungswagen ein EKG-Bild an einen Kardiologen geschickt werden, und so landet ein Patient bei Ankunft des Rettungswagens nicht erst auf der normalen Station, sondern in den Händen der entsprechenden Fachärzte.

 

Der Rettungsdienst ist für Notfälle da.

Halten sich die Menschen eigentlich daran, den Rettungsdienst nur bei lebensbedrohlichen Notfällen zu rufen und nicht bei Beschwerden, mit denen man zum Hausarzt gehen müsste oder außerhalb der Sprechstundenzeiten zum ärztlichen Bereitschaftsdienst?

Jürgen Moss ordnet die Entwicklung der Dinge ins größere Ganze ein. Generell, sagt er, sei die Erwartungshaltung der Menschen, dass alles ständig verfügbar sein müsse, gestiegen. Wichtiger als über nicht gerechtfertigte Anrufe zu sprechen, ist für ihn anderes.

Beim ersten klartext-Besuch auf der Rettungswache: Der Übungs-Patient wurde fachgerecht versorgt.

Jürgen Moss erzählt von einer Frau, die erst morgens anrief, aber schon nachts bemerkt hatte, dass mit ihrem Mann etwas nicht stimmt. Der Mann hatte einen Schlaganfall erlitten. Die Antwort auf die Frage, warum sie nicht früher angerufen habe, war: Sie hätte mitten in der Nacht nicht stören wollen.

Nicht warten, sondern gleich den Notruf wählen, will Jürgen Moss mit diesem Beispiel sagen, wenn es Anzeichen für einen Ernstfall gibt wie Luftnot, Druck in der Brust, Bewusstlosigkeit, eine schwere Blutung. Zahnschmerzen oder eine Erkältung sind allerdings kein Fall für die 112.

Im Normalfall: Die Nummer 116 117. Wenn die Arztpraxen geschlossen sind und eine Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig, zu erreichen über die Nummer 116 117. Das gilt für alle Erkrankungen, bei denen man normalerweise zu einem niedergelassenen Arzt in der Praxis gehen würde.

 

Viele Einsätze und damit viele gefahrene Kilometer.

5.797 Einsätze im Jahr 2018. 

Im letzten Jahr gab es 5.797 Einsätze für die Rettungswache Ankum samt Außenstelle Schwagstorf. Das waren 15,88 Einsätze pro Tag. In einer ländlichen Region wie der hiesigen kommen da so einige Kilometer zusammen. Im Oktober diesen Jahres, so Jürgen Moss, wurden für die Fahrzeuge der Ankumer Wache 1.400 l Diesel gebraucht, was auf etwa 9.300 Kilometer hinausläuft.

Im Dezember steht in Ankum auch wieder ein Fahrzeugwechsel an. 200.000 Kilometer oder 4 bis 5 Jahre beträgt die Lebenszeit eines Rettungswagens. Dann wird er ausgemustert. Allerdings nicht in seiner Gesamtheit: Der sogenannte „Koffer“, das ist der Aufbau mit der Ausstattung, wird nicht ausrangiert, sondern überholt und dann mit einer neuen „Zugmaschine“ weiter genutzt.

Der „Koffer“ mit seiner umfangreichen medizinischen Ausstattung und die Kompetenz der Besatzung des Fahrzeugs bedeuten für viele, viele Menschen Rettung aus kritischen Lebenslagen.

 

Infusionen, Medikamente, Spritzen…

Im Notfall wird viel Ausrüstung und Material ge- und verbraucht, davon vermittelt beim klartext-Besuch die Übung mit den Auszubildenden einen ersten Eindruck.

Im Materialraum lagern auch Medikamente.

Alles zu entsorgen und wieder zu ersetzen, gehört ebenfalls zur Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettungswache. Und so gibt es dort auch einen Raum mit Schränken und Schubladen für Ausstattung wie Infusionen, Medikamente, Spritzen usw., die vorgehalten, geordert und kontrolliert werden müssen.

Beim Rundgang durch die Rettungswache auch ein Blick in den Wäscheschrank. Da liegen in Fächern Hosen und Shirts. Jeder Mitarbeiter hat seine eigene Ausstattung. Die Schmutzwäsche kommt in einen Wäschesack. Alles Weitere ist organisiert: Die Wäsche wird abgeholt, in dafür zertifizierten Betrieben gereinigt und dann wieder angeliefert.

Die zur Dienstkleidung gehörenden Hosen und Shirts liegen in personalisierten Fächern im Flur.

Eine letzte Frage im Gespräch mit Jürgen Moss: Wie belastend ist es, im Rettungsdienst zu arbeiten? In den Medien gibt es so manche Berichte über Einsätze, die besonders an die Nieren gehen. Solche Einsätze seien aber, so Jürgen Moss, selten. Eine Bahn-Leiche ist ihm da aus seinem 27-jährigen Berufsleben in Erinnerung.

Der normale Alltag, das sind die vielen, vielen Einsätze, die kein öffentliches Aufsehen erregen – die jedoch für die Menschen, um die es geht, schnelle Hilfe in schwieriger Lage bedeuten und die für so manchen Patienten den Unterschied ausmachen zwischen Leben und Tod. Leid lindern, Leben retten, ist der Dienst, den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DRK-Rettungswache in Ankum wie andernorts leisten. Tag und Nacht, an jedem Tag des Jahres.

Autor
Schlagwörter

Verwandte Beiträge

*

Top