Ehrenmalplatz: Was passt zu uns? Was wollen wir?

Etwa 50 Riester kamen und brachten im Rahmen einer Bürgerversammlung ein Füllhorn an Fragen, Ideen und Anregungen zur zukünftigen Gestaltung des Ehrenmalplatzes ein.

Gegenstand der Debatte war ein Panentwurf des Ingenieurbüros IPW. Dafür Fördermittel zu beantragen, wurde in nur nicht-öffentlichen Ratsgremien entschieden.

Gegenstand der Debatte war ein Planentwurf des Ingenieurbüros IPW.* Dafür Fördermittel zu beantragen, war nur in nicht-öffentlichen Ratsgremien entschieden worden.

Astrid Vieth vom Planungsbüro IPW und Bürgermeister Sebastian Hüdepohl (CDU) erläuterten zu Beginn der gestrigen (18. August) Info-Veranstaltung die im Prozess Dorfentwicklung erfassten Vorstellungen zu einer Dorfmitte in Rieste sowie den Gestaltungsplan zum Ehrenmalplatz. Im weiteren Verlauf des Abends hatten beide gut zu tun, denn die Bürger nutzen über fast drei Stunden die Chance, sich mit ihren Vorstellungen zu Wort zu melden.

Auch ein Thema: Die Ortsmitte.

Auch ein Thema: Die Ortsmitte.*

Was es an diesem Abend nicht gab, ist schnell gesagt: Keine Zustimmung von der Art prima, genau so hätten wir es gerne. Statt dessen brachten sich die Bürger mit anderen, mit ihren Vorstellungen und Überlegungen ein. Sortieren lassen sich die zahlreichen Einzelbeiträge entlang einiger roter Fäden. Der eine: Die Frage „Was passt zu uns, wie möchten wir den Platz nutzen?“. Faden Nr. 2: Die Kostenfrage bzw. das Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Ein dritter roter Faden war die Frage: Kann Rieste überhaupt noch frei entscheiden, was man möchte und was nicht? Nur bedingt, zeigten die Antworten von Astrid Vieth und Bürgermeister Hüdepohl. Die „Funktion sichern“ hieß es mehrfach. Gemeint war damit: Der Platz müsse einen „Treffpunktcharakter“ haben und Barrierefreiheit spiele eine wichtige Rolle. Man habe die Fördermittel nur auf der Basis bestimmter Elemente der Planung erhalten.

Das Thema war die Gestaltung des Ehrenmalplatzes: Etwa 50 Bürgerinnen und Bürger kamen in die Alte Küsterei.

Etwa 50 Bürgerinnen und Bürger waren in die Alte Küsterei gekommen. Auf dem Podium: Astrid Vieth (IPW) und Bürgermeister Sebastian Hüdepohl.

Was passt zu uns? Was soll der Platz für uns sein?

Wir sind hier auf dem Dorf, nicht in der Stadt, wurde nicht nur einmal geäußert – und stieß auf Zustimmung. Fitness- bzw. Ertüchtigungsgeräte aufzustellen (Kostenpunkt: nach derzeitiger Planung 40.000 €) – das gehörte nicht zu den Prioritäten der Versammlungsteilnehmer. Astrid Vieth und Bürgermeister Hüdepohl verteidigten die Geräte als notwendigen Bestandteil. Man könne die Anzahl der Geräte ändern, so Astrid Vieth. Sie ganz streichen ginge nicht, dann sei man raus aus der Förderung.

Die roten Kreuze stehen für Bäume, die gefällt werden sollen.

Die roten Kreuze stehen für Bäume, die gefällt werden sollen, die gelben Punkte für Beleuchtung.*

Ehrenmal, Bäume, Fahrradständer, Strom, Wasser, Toilette…

„Was ist mit den Bäumen?“, war die erste Frage des Abends. Der Stand der Dinge: Es sollen eine ganze Reihe von Bäumen gefällt werden. Nahe dem Ehrenmal (damit es sichtbarer wird), aber auch an anderen Stellen, so entlang des Wassergrabens.

Das Ehrenmal solle den Platz dominieren, das war ursprünglich mal die Absicht, so Bürgermeister Hüdepohl. Förderung bringe aber die Aufenthaltsqualität. Was die versammelten Bürger unter Aufenthaltsqualität verstehen, zeigten diverse Wortbeiträge. Vermisst wurden z. B. in der Planung Fahrradständer, eine Toilette, Starkstrom, Wasser, ein Schmutzwasseranschluss, den man bei Festen brauche, um z. B. Gläser abwaschen zu können. Den Platz als Festplatz nutzen würde den Vorstellungen einiger Bürger entsprechen. Sitzgelegenheiten waren ein Thema. Bislang ist z. B. nur ein überdachter Sitzplatz mit Tisch und Bänken vorgesehen. Erinnert wurde auch daran, dass auf dem Ehrenmalplatz zusätzliche Parkplätze für Rieste geschaffen werden sollten.

Fanden keinen Zuspruch: Die vorgesehenen Ertüchtigungsgeräte (hier die roten Stellen), z. B. zum Balance- und Muskeltraining für Groß und Klein.

Fanden keinen Zuspruch: Die vorgesehenen Ertüchtigungsgeräte (hier die roten Stellen), z. B. zum Balance- und Muskeltraining für Groß und Klein.*

Teichfläche ein „Modderloch“?

Ein Bürger meldete Zweifel am Nutzen der Teichfläche an und fragte sich, ob die nicht über weite Strecken des Jahres ein „Modderloch“ sei, weil gar kein Wasser drin ist, da der Graben kein fließendes Wasser führe. Wenn es längere Zeit nicht regnet, so Astrid Vieth, sei in der Tat kein Wasser im Teich, dann trockne der aus.

Die xxx Fläche ist für Festivitäten wie eine Feier zum 1. Mai vorgesehen. Die grauen Streifen sind Trennelement in einem Bodenbelag, der nicht gut ankam.

Die gräuliche Fläche ist für Festivitäten wie eine Feier zum 1. Mai vorgesehen. Die grauen Streifen sind Trennelemente in einer Bodenbefestigung, die nicht gut ankam.*

„Die Leute wollen einen vernünftigen Boden unter den Füßen“.

Einen recht großen Raum nahm ein Austausch über den Belag ein, der für die Festplatz-Fläche vorgesehen ist. Astrid Vieth hatte einige Mühe damit, den vorgesehenen Belag zu erklären. Schotter ist es nicht. Sie sprach von einem Belag, der über die Zeit fester werde und weicher sei als Beton. „Die Leute wollen einen vernünftigen Boden unter den Füßen“ formulierte ein Bürger als Anspruch. Den Platz zu pflastern, wurde ins Spiel gebracht – und da war es dann wieder: das Thema Kosten.

An allen Ecken und Enden die Kostenfrage.

In Teilen geriet die Kostenfrage zu einem Eiertanz. Von einer Kostenexplosion mochte Astrid Vieth nicht sprechen, wohl aber davon, dass diese Planung deutlich teurer sei als vorherige Planungen. Bürgermeister Hüdepohl bezifferte die Kosten auf einst (2010) „155.000 € reine Umsetzungskosten“ und auf „aktuell 305.000 € Baukosten“. Zu diesen Baukosten kommen dann weitere Kosten hinzu wie die Planungskosten.

In den Haushalt 2016 wurden 380.000 € an Geldern für die Umgestaltung des Ehrenmalplatzes eingestellt. Sicher ist zumindest: Die Förderung ist gedeckelt. Mehr als die zugesagten knapp 200.000 € gibt es nicht. Festgehalten wurde auch: Wird die vorgelegte Planung umgesetzt, muss die Gemeinde Rieste etwa 170.000 € aus der Riester Kasse beisteuern.

Nur 8.700 € fürs Ehrenmal bei 170.000 € aus der Riester Kasse.

Eine der geplanten Maßnahmen ist die Sanierung des Ehrenmals. Es soll zudem einen prominenteren Platz bekommen.

Nicht sehr teuer: Die Sanierung des Ehrenmals.

Ob Fitnessgeräte, die Weiterführung eines Fuß- und Radwegs bis zur Schulstraße oder der Belag der Wege bzw. des Festplatzes: Die Kostenfrage war ein Dauerbegleiter des Abends. Was kostet die Sanierung des Ehrenmals, war ebenfalls eine Frage. Die Antwort 8.700 €. Nur 8.700 € für die Ehrenmal-Sanierung zu 170.000 € aus der Riester Kasse: Für einen Bürger ein so großes Missverhältnis, dass er die Frage stellte: Was kostet uns die Sache, wenn wir die bisherige Planung in die Schublade packen? Darauf gab es keine Antwort. Zur Höhe des Honorars für IPW wollten sich weder Astrid Vieth noch Bürgermeister Hüdepohl äußern. Allerdings wurden in anderen Zusammenhängen schon eine Zahl bekannt: etwa 60.000 €. Ob es am Ende so kommt oder nicht, ist derzeit nicht absehbar.

Aus den Reihen der Versammelten kam der Wunsch, auch weiterhin beteiligt zu werden. Eingerichtet werden soll eine Arbeitsgruppe.

Aus den Reihen der Versammelten kam der Wunsch, auch weiterhin beteiligt zu werden. Eingerichtet werden soll eine Arbeitsgruppe.

Was machen, aber mit Einsparungen…

In die Schublade packen, Riester Geld für „andere Dinge ausgeben, die wir wirklich brauchen“ – auch das eine Forderung – oder „Loslegen“ und nach jahrelanger Ehrenmal-Planung endlich was machen? Ein jüngerer Teilnehmer plädierte vehement fürs „Loslegen“ und dafür, dass es gut wäre, wenn endlich etwas gemacht wird.

Wie kann es nach diesem Abend weitergehen mit einer Einbeziehung der Bürger? Bürgermeister Hüdepohl sagte zunächst, das Thema werde im Bauausschuss weiter behandelt. Man könne nicht mit 50 Leuten über den Plan reden, meinte Astrid Vieth, man könne aber ein Gremium einrichten. Ein Gremium vor den Bauausschuss schalten, das konnte sich dann auch der Bürgermeister vorstellen.

„Ihr habt den Antrag gestellt“, sagte Bürgermeister Sebastian Hüdepohl in Richtung der anwesenden Ratsmitglieder der UWG Rieste, aber auch er sei für eine Bürgerversammlung gewesen. Die Zahl der Teilnehmer an dieser Versammlung wie auch die rege Debatte zeigte: Das Interesse der Bürger ist da, und es wurde sichtbar, dass es deutliche Unterschiede gibt zwischen den Vorstellungen der Bürger von „ihrem“ Ehrenmalplatz und der bisherigen Planung – inhaltlich wie kostenmäßig. Eine weitere Einbindung der Bürger soll über eine Arbeitsgruppe erfolgen. Interessierte konnten sich in eine Liste eintragen.

* Planzeichnung: IPW Ingenieurbüro, Wallenhorst, im Auftrag der Gemeinde Rieste.

Autor
Schlagwörter

Verwandte Beiträge

*

Top