An der Einwohnerzahl gemessen, führen Bersenbrück & Kettenkamp die Liste der Aufnahmeorte an. 60 % der 303 Menschen kommen aus den Ländern Syrien, Irak, Afghanistan.
Artikel lesen
Verbindend: Das Fest der Kulturen
So fröhlich wie bunt: Auch das diesjährige Sommerfest im „Garten der Nationen“ in Bersenbrück zeigte, was sich entwickeln kann, wenn Menschen am Werk sind, die aufs Miteinander setzen.
Artikel lesen
G. Kosmann: Unterlässt – und trägt die Kosten
Günther Kosmann hat sich verpflichtet (inkl. Vertragsstrafe), seine – falsche – Behauptung zur Finanzierung von klartext zu unterlassen und Rita Stiens die Anwaltskosten zu erstatten.
Artikel lesen
Messi-Flüchtlinge am Grünen Weg? Nein!
Was war los in einem von Flüchtlingen bewohnen Haus am Grünen Weg in Ankum? Günther Kosmann erhebt schwere Vorwürfe. klartext recherchierte – und fand eine ganz andere Geschichte.
Artikel lesen
Derzeit 285 Flüchtlinge und Asylbewerber
Seit Anfang 2015 musste die Samtgemeinde etwa 330 Personen aufnehmen. Was ist seitdem geschehen und wie viele Menschen müssen in diesem Jahr noch aufgenommen werden?
Artikel lesen
Publikumspreis für das Werk der OBS Ankum
Und der Publikumspreis geht – nach Ankum, an die Kreativen der August-Benninghaus-Schule! Ihr Werk für die Ausstellung „Was man zum Leben braucht“ fand den größten Anklang.
Artikel lesen
Das war super: „Kinder unterm Regenbogen“
Ein Kinderlieder-Konzert zum Mitmachen, Singen und Tanzen begeisterte 150 Grundschul- und Kita-Kinder aus Bersenbrück im Medienforum.
Artikel lesen
Eröffnet: „Was man zum Leben braucht“
Die in Bersenbrück eröffnete Ausstellung „Was man zum Leben braucht“ ist der Kristallisationspunkt eines einzigartigen Projekts zum Thema Neubeginn nach Krieg, Unfreiheit, Flucht.
Artikel lesen
Flüchtlinge aufnehmen: 68 in diesem Jahr
295 Flüchtlinge/Asylbewerber leben derzeit in der Samtgemeinde. Nach der neusten Quote müssen in diesem Jahr 68 Menschen aufgenommen werden. Zeit für eine erste Bilanz.
Artikel lesen
Darf eine Roma-Familie aus Albanien bleiben?
Keine Abschiebung, weil der Familie Schaden droht und ein Kind krank ist? Das war einer der vielen Asyl-Fälle, in denen das Verwaltungsgericht Osnabrück 2016 ein Urteil sprach.
Artikel lesen